Der neue Eos

Diskutiere Der neue Eos im Ankündigungen und Neues Forum im Bereich Allgemeine Themen; 3413Das 365-Tage-im-Jahr-Cabriolet Erstes Cabriolet-Coupé mit integriertem Schiebe-Ausstell-Glasdach Eos startet im Mai 2006 in Europa; Einsatz...
  • Der neue Eos Beitrag #1
N

News-Bot

Beiträge
398
Reaktionspunkte
0
[albumimgl]3413[/albumimgl]Das 365-Tage-im-Jahr-Cabriolet

Erstes Cabriolet-Coupé mit integriertem Schiebe-Ausstell-Glasdach

Eos startet im Mai 2006 in Europa; Einsatz auf allen Kontinenten


Nach mehr als einer Million VW Cabriolets der Baureihen Käfer, Karmann Ghia, Golf und New Beetle startet im Mai 2006 der neue VW Eos durch. Als weltweit erstes Serienautomobil verfügt der Viersitzer über ein fünfteiliges Cabriolet-, Schiebe- und Coupé-Dach (CSC-Dach).

Das Hardtop faltet sich kompakt zusammen und sorgt für ein kraftvolles Design
  • Freundliches Panorama: Das in 25 Sekunden komplett öff­nende respektive schließende CSC-Dach hat es technisch wie optisch in sich. Erstens: Das vordere Segment ist transparent in Glasoptik ausgeführt und kann als konventionelles Schiebe-Ausstell-Glasdach separat geöffnet oder um 35 Millimeter hochgestellt werden. Selbst im geschlossenen Zustand bewirkt das Dach eine ebenso helle wie freundliche und frische Innenraum-Atmosphäre. Zweitens: Dank des weit spannenden CSC-Daches konnte der Windschutzscheiben­rahmen des Eos kurz ausgelegt werden. Das sorgt für pures Cabrio-Feeling. Drittens: Gleichzeitig profitieren die Proportionen, die Dachlinie ist gestreckt, die Heckpartie muskulös, die Anmutung hochwertig.
  • Ein VW, zwei Segmente: Die vom Eos angesprochene Klientel ist vergleichsweise groß, da das Cabriolet-Coupé zwischen der A- und B-Klasse positioniert ist. Beispiel A-Klasse (Golf-Klasse): Hier empfiehlt sich der Eos als ein Fahrzeug mit der Qualitätsanmutung der höheren B-Klasse. Zudem zeichnet sich der Eos gegenüber vielen seiner Konkurrenten des A-Segmentes mit dem nach oben hin größeren Leistungsspektrum der Motoren und Highend-Technologien wie dem automatischen Doppelkupplungs­getriebe DSG, einem Dynaudio-Soundsystem und natürlich dem neuen CSC-Dach aus. Beispiel B-Klasse (Passat-Klasse): Auch wenn der Eos etwas kürzer ist als einige Konkurrenten, bietet er doch einen vergleichbar geräumigen und in jedem Fall ebenso komfortablen Innenraum. Ein Glas-Schiebedach besitzt in der B-Klasse kein Top-Cabrio, ein Stahl-Faltdach nur eines. Der Eos ist zudem deutlich gün­stiger. Anders ausgedrückt: Dieser Volkswagen verwischt die Grenzen zwischen den Klassen.
Konsequent neu konzipiert
  • CSC-Design: Geschlossen spannt sich das CSC-Dach in einem schweifartigen Bogen zwischen Heckpartie und Wind­schutzscheibe. So entsteht ein Coupé-Dach par excellence, elegant und sportlich. Die Dachlinie ist gestreckt, die Heckpartie muskulös, die Anmutung hochwertig. Offen sieht man dem Eos ebenfalls an, dass er eigens als Cabriolet-Coupé konzipiert und sein Karosserie-Konzept von keinem bestehenden Modell abgeleitet wurde. Durch das CSC-Dach wurde es möglich, den Windschutzscheibenrahmen kurz und das Heck kompakt zu halten. Folge: scharfe Proportionen im Stile eines klassischen Cabriolets. Nicht eine Antenne stört dabei den optischen Auftritt. Hintergrund: Alle Antennen wurden von den Entwicklern unter dem komplett aus hoch­festem Kunststoff gefertigten Heckdeckel integriert.
  • CSC-Eigenschaften: Der fünfteilige CSC-Aufbau birgt nicht nur optische, sondern auch praktische Vorteile. Erstens: pures Cabriolet-Feeling. Da der Windschutzscheibenrahmen – um genau zu sein, der Dachquerträger – deutlich weniger weit in den Innenraum ragt als bei vielen anderen Fahrzeugen dieser Art, erstreckt sich über dem Fahrer und Beifahrer nichts als Himmel. Zweitens: optimales Ein- und Aussteigen. Der weniger ausladende Windschutzscheiben­rahmen erleichtert das Entern des offenen Eos, da man die Stirn nicht am Rahmen vorbeizirkeln muss. Drittens: integriertes Schiebe-Ausstell-Glasdach. Nicht immer scheint die Sonne und nicht immer ist Sommer. Das CSC-Dach fängt in diesen Fällen Licht, Luft und gute Laune ein. Das vollständige Öffnen und Schließen des Dachsystems geschieht, wie skizziert, recht schnell: Vom ersten „Klack“ bis zum letzten „Klick“ dauert es 25 Sekunden. Ist alles erfolgreich unter Dach und Fach, meldet sich das System abschließend mit einem bestätigenden Signalton. Darüber hinaus bietet das CSC-Dach die generellen Vorzüge der uneingeschränkten Ganzjahrestauglichkeit sowie niedrige Fahrgeräusche bei geschlossenem Dach. Die harte Schale macht zudem Vandalen und Dieben das Leben schwer.
Sehr breit und kraftvoll
  • Dimensionen: Das Cabriolet-Coupé ist 1,79 Meter breit, 4,41 Meter lang und 1,44 Meter hoch. Diese Dimensionen haben im Verhältnis zueinander dynamische Folgen: Durch die vergleichsweise große Breite im Verhältnis zur Länge und Höhe steht der Eos besonders kraftvoll auf den Rädern. Die große Spurbreite (mehr als 1,55 Meter) sieht dabei nicht nur gut aus; sie trägt vielmehr dazu bei, dass der Eos agile und sichere Handlingeigenschaften an den Tag legt. Folge: offen und geschlossen großer Fahrspaß.
Fünf Motoren mit Leistungen von 115 PS bis 250 PS
  • Motoren: Der Eos ist mit vier Benzinmotoren (Leistungs­spektrum: 85 kW / 115 PS, 110 kW / 150 PS, 147 kW / 200 PS und 184 kW / 250 PS) sowie einem 103 kW / 140 PS starken TDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter erhält­lich. Bis 147 kW kommen Vierzylinder-Direkteinspritzer zum Einsatz, die 184-kW-Variante schöpft ihre Kraft aus sechs Zylindern; geschaltet wird über das Doppelkupplungs­getriebe DSG.
Sportlich-elegantes Interieur
  • [albumimgr]3412[/albumimgr][align=justify]Innenraum: Neu konzipiert wurde auch das Interieur. Während die Funktions- und Bedienungsdetails (z.B. Licht, Klima; Radiosysteme) aus anderen Modellen bekannt sind, wurden viele grundlegende Eos-Elemente neu entwickelt. Zu ihnen zählen das Cockpit, die Tür- und Seitenverkleidungen sowie die Rücksitzanlage und die cabriospezifische Klima­automatik. Erstmals setzt Volkswagen zudem optional elektrisch aktivierte Easy-Entry-Sitze ein: Sie „merken“ sich die Sitzlängsposition des Fahrers und Beifahrers und kehren dorthin – nachdem die Fond-Gäste ein- oder ausgestiegen sind – auf Knopfdruck zurück. Integriert ist in diese elek­trisch einstellbaren 12-Wege-Sitze zudem eine Lordosen­stütze.[/align]
  • [align=justify]Kofferraum: Im Falle des geöffneten Daches stehen 205 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung; ist es geschlossen, ergibt sich ein Stauraum von 380 Litern. Serienmäßig schließt sich die Kofferraumklappe auf den letzten Milli­metern über eine elektrische Zuziehhilfe. Zudem gibt es eine in die Rücksitzbank integrierte, abschließbare Durchlade­möglichkeit.[/align]
Umfangreiche Serienausstattung / Eos Individual
  • Ausstattung: Der Eos kommt in ausschließlich einer hochwertigen Ausstattungsversion auf den Markt. Serien­mäßig immer dabei: ESP, sicherheitsoptimierte Kopfstützen vorn, Frontairbags und speziell entwickelte Kopf-Thorax­airbags, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (V6: 17-Zoll), Klima­anlage (Climatic / V6: Climatronic), Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber, Leder-Lenkrad*, -Schaltknauf* und -Handbremshebel* sowie Sportsitze* (* = Serie ab 103 kW, Sonderausstattung für 85 kW). Selbstverständlich erhöht darüber hinaus ein bei kritischen Fahrsituationen in maximal 0,25 Sekunden ausfahrendes Überrollschutzsystem die Sicherheit. Optional sind innova­tive Features wie ein Dynaudio-Soundsystem mit Zehn-Kanal-Verstärker, zehn Lautsprechern und 600 Watt Ausgangsleistung oder Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem Kurven- und stati­schem Abbiegelicht für den Eos verfügbar. Volkswagen Individual hat zudem unter anderem einen besonders edlen Eos mit zweifarbiger Lederausstattung, 18-Zoll-Leicht­metallfelgen und dunklem Chrom-Kühlergrill konzipiert.

Hinweise:
Alle Daten und Ausstattungen gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Bezeichnungen FSI, TDI, DSG und CSC sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland.

Quelle: Volkswagen AG
 
  • Der neue Eos

Anzeige

  • Der neue Eos Beitrag #2
NaDiNe

NaDiNe

Beiträge
186
Reaktionspunkte
0
Ort
48565 Steinfurt
Na, der würd sich vor meiner Haustür bestimmt gut machen :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
 
  • Der neue Eos Beitrag #3
S

Scholly

Beiträge
2.542
Reaktionspunkte
0
NaDiNe schrieb:
Na, der würd sich vor meiner Haustür bestimmt gut machen :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Nicht nur vor Deiner Tür - ich finde den auch richtig schick :top:. (und teuer)
 
  • Der neue Eos Beitrag #4
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
naja, als zweitwagen würd ich ihn auch nehmen! :)

da gibts sicher bald auch nen paar krasse umbauten von zu sehen!


der neue golf VI scheint diesmal aber auch schick zu werden! markanteres gesicht usw.
(gesehen inner autobild - als erlkönig)
 
  • Der neue Eos Beitrag #5
S

Scholly

Beiträge
2.542
Reaktionspunkte
0
Bigfoodl schrieb:
da gibts sicher bald auch nen paar krasse umbauten von zu sehen!

Das ist klar, Potenzial hat er. Allerdings wird sich das anfangs wieder nur auf die "kleinen" beschränken. Die interessante V6 Topversion mit bissl Schnickschnack drin wird mit über 40.000 Euro wohl noch auf sich warten lassen.
 
  • Der neue Eos Beitrag #6
Tom

Tom

Beiträge
4.952
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Ich denke auch, dass es eine Weile dauern wird, bis es Umbauten gibt, die nicht nur Felgen und Fahrwerk gemacht haben.
Mir wäre er zu klein... aber bei den Preisen ist er auch kein typischer Zweitwagen.

Hier noch ein paar Bilder:
[albumimg]3413[/albumimg] [albumimg]3412[/albumimg] [albumimg]3411[/albumimg] [albumimg]3410[/albumimg] [albumimg]3409[/albumimg] [albumimg]3408[/albumimg] [albumimg]3407[/albumimg] [albumimg]3406[/albumimg]
 
  • Der neue Eos Beitrag #7
L

LessIsMore

Beiträge
7.269
Reaktionspunkte
0
mal ne doofe frage, wie kamen die auf den namen Eos?
 
  • Der neue Eos Beitrag #8
L

Lipper

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Eos ist eine griechische Göttin. Ihre römische Entsprechung ist Aurora, nach der auch das rot-grünliche Polarlicht benannt wird.

Eos ist wohl indogermanischen Ursprungs. Sie ist die griechische Göttin der Morgenröte. Tochter des Titanenpaares Hyperion und Theia. Ihre Geschwister sind der Sonnengott Helios und die Mondgöttin Selene (später Diana röm.).

Ihre Aufgabe bestand darin, allmorgendlich mit ihrem Gespann aus dem Okeanos aufzutauchen und damit den Tag anzukündigen, was zu ihrem Beinamen die Früherwachende führte.
Sie fuhr ihrem Bruder Helios, bei dessen Reise über den Himmel, im eigenen Wagen voraus. Ihre Pferde hießen Phaethon ("Schimmer", oder "der Glänzende") und Lampos ("Glanz", oder "der Helle").

Schon bei Homer wird Eos' Schönheit über alle Maßen gepriesen. Sie erscheint als eine herrliche, schöngelockte, rosenarmige und rosenfingerige Göttin ("rhododáktylos"), in einem Kleid aus Safran gewandete Anmut.

Wenn Du noch mehr wissen möchtest, dann gibt bei Google einfach den Suchbegriff EOS ein :)

Gruss,
Thorsten
 
Thema:

Der neue Eos

Der neue Eos - Ähnliche Themen

Was ist mein 3B Variant noch wert?: Moin. Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Forumsbereich bin, da ich bislang nur mitgelesen und nie was geschrieben habe. Scheinbar gibt es auch...
Volkswagen auf der Auto Shanghai 2013: CrossBlue Coupé gibt Ausblick auf Design der Zukunft iBeetle: erster Volkswagen mit neuer iPhone Dockingstation Phaeton „Poltrona Frau“ bietet...
Der neue Golf GTI VII: Neuer Golf GTI ist bis zu 230 PS stark und 18 Prozent sparsamer Progressivlenkung, Xenon-Scheinwerfer und Ambientebeleuchtung serienmäßig...
Neuer Volkswagen CC schlägt Brücke in die Oberklasse: Volkswagen CC mit neuem Design und Side Assist Plus Müdigkeitserkennung und Bi-Xenon als Serienausstattung 18901Wolfsburg, 03. November 2011 -...
Auf den Punkt: Der neue Volkswagen CC: Design und Technologien im Oberklasse-Format Bi-Xenonscheinwerfer und Müdigkeitserkennung serienmäßig Weltweit erster Volkswagen mit Symbiose...
Oben