
erbu
hi,
habe nen V6 TDI mir original sportfahrwerk von vw.
die vorderen dämpfer sind jetzt am ende u ich habe neue besorgt.
bisher habe ich solche reparaturen noch immer selbst an meinen früheren fahrzeugen durchgeführt, tatsächlich sieht die radaufhängung aber schon etwas komplexer aus als früher bei nem audi 80 oder golf II
hier jetzt meine fragen:
- im "mach es dir selbst buch" steht drin, dass es nach dem dämpferwechsel garnicht nötig wäre, die spur wieder neu einstellen zu lassen, wenn man eben nach anleitung vorgeht..........in der werkstatt heißt es, dass man die achsgeometrie definitiv neu einstellen muß.
- wenn ich das komplette federbein draußen habe, brauche ich dann definitiv einen federspanner, um das feder und dämpfer auseinander nehmen zu können, oder ist es wie früher, dass duch öffnen der großen mutter oben am dämpfer die feder langsam entlastet wird bzw. dass es ausreichen würde, wenn eine zweite person etwas auf den oberen federbeinteller drückt?
danke u gruß
erbu
habe nen V6 TDI mir original sportfahrwerk von vw.
die vorderen dämpfer sind jetzt am ende u ich habe neue besorgt.
bisher habe ich solche reparaturen noch immer selbst an meinen früheren fahrzeugen durchgeführt, tatsächlich sieht die radaufhängung aber schon etwas komplexer aus als früher bei nem audi 80 oder golf II
hier jetzt meine fragen:
- im "mach es dir selbst buch" steht drin, dass es nach dem dämpferwechsel garnicht nötig wäre, die spur wieder neu einstellen zu lassen, wenn man eben nach anleitung vorgeht..........in der werkstatt heißt es, dass man die achsgeometrie definitiv neu einstellen muß.
- wenn ich das komplette federbein draußen habe, brauche ich dann definitiv einen federspanner, um das feder und dämpfer auseinander nehmen zu können, oder ist es wie früher, dass duch öffnen der großen mutter oben am dämpfer die feder langsam entlastet wird bzw. dass es ausreichen würde, wenn eine zweite person etwas auf den oberen federbeinteller drückt?
danke u gruß
erbu