M
MajorTom
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
Hi@all!
Ich habe einen 6 Jahre alten V6 TDI Passat (Limousine). Da ich durch den unvorhergesehenen Neukauf eines Familienautos (der Familienvoyager hat sich mit einem Kabelbrand verabschiedet - und der Familienrat hat einen neuen Avensis Verso als Nachfolger bestimmt - d.h. mein neuer BMW liegt 'mal für 3 Jahre auf Eis :x ) derzeit kein Budget für einen neuen Wagen habe, habe ich mich entschieden mir die Wartefrist in meinem alten Wagen zu versüßen, und eine andere Anlage einzubauen.
Um Hin und Herbasteleien möglichst zu vermeiden, hätte ich gern' Euren Rat eingeholt.
Die vorhandenen Komponenten sind (ich weiß - vorher fragen wäre besser gewesen - aber ich bin erst jetzt auf die Idee gekommen nach einem Auto HiFi Forum zu suchen
):
Autoradio: Blaupunkt MP74 Seattle - 4x25W Sinus - MP3 - Line outs -------- http://www.blaupunkt.de/7644810310_main.asp
Boxen für vorne: Blaupunkt Velocity VPc 172 - 16er mit sep. Hochtönern, Nennbelastbarkeit 120W, Impulsbelastbarkeit 360W --- http://www.blaupunkt.de/7606273003_main.asp
Heckablage: Pioneer TS-A2511 (25cm 3-Weg, Nennbelastbarkeit: 100W, Impuls 400W) http://www.pioneer.de/de/product_detail ... id=362-377
Endstufe: Blaupunkt THA 480, 4-Kanal - 4x80W RMS, 4x200 Musikspitze an 4 Ohm ---- http://www.blaupunkt.de/7607792106_main.asp
Kabel: 2x5m Cinch, 1x7m Batterie mit 80 Amp. Sicherung, Massekabel, 13m 4mm² geschirmte Audiokabel
bisherige Materialkosten: ~ 900€
Nun zu den Fragen:
1) Ich habe mittlerweile an einigen Stellen gelesen, dass man keine Woofer in eine Heckablage verbauen soll (weil sie einem im Falle eines Crashes nochmal durch den Kopf gehen)
Stimmt das in einer Limousine, wenn man sie auf einer MDF Platte verbaut? Kann man sie so verbauen, dass sie nicht ohne weiteres abheben? Oder soll ich das lieber bleiben lassen, auch die hinteren Kombos tauschen und einem Woofer statt des Skisacks montieren?
2) kann ich den Verstärker an die 4 neuen Boxen hängen und 2x25W direkt vom Radio an die hinteren (Tür)boxen hängen?
a) geht das überhaupt?
b) macht das Sinn?
3) Soll ich gleich Bitumenmatten für die vorderen Türen kaufen? - gibts in Eurer Erfahrung sonst noch was, das zu prellen beginnt, woran ich auch gleich denken sollte?
und
4) elektrisch weiß ich ziemlich genau, was ich hier mache
- aber ein Auto zerlege ich (als Bankangestellter) nicht alle Tage - soll ich das einem Profi in die Hand drücken? (wenn ich nämlich beim Einbau die Nasen der Türpappen abreiße, und dann die Fensterheber ohne Strom sind, ist das weder finanziell noch vom Aufwand ein echter Vorteil) - oder könnt' Ihr einen interessierten Noob da durchführen?
- zu meinen Fähigkeiten:
ich bastle gerne an Computern - 4 Stück daheim - alle Komponenten selbst zusammengekauft und geschraubt
handwerklich bin ich normal begabt: Elektro - und Wasserinstallationen in meinem Haus hab' ich selbst verbrochen - und alles läuft noch :wink:
Fliesenlegen, tapezieren, und einfache Maurerarbeiten schaff' ich auch selbst
- aber an meinem Auto hab' ich mich bis jetzt (außer zum Tauschen von Lampen oder Batterie) noch nicht versucht.
Jetzt bin ich mir halt nicht 100% sicher, ob das im "Fernlehrgeng" problemlos klappt......
Was meint Ihr?
******************************
Danke für etwaige Antworten im Voraus!
Ich habe einen 6 Jahre alten V6 TDI Passat (Limousine). Da ich durch den unvorhergesehenen Neukauf eines Familienautos (der Familienvoyager hat sich mit einem Kabelbrand verabschiedet - und der Familienrat hat einen neuen Avensis Verso als Nachfolger bestimmt - d.h. mein neuer BMW liegt 'mal für 3 Jahre auf Eis :x ) derzeit kein Budget für einen neuen Wagen habe, habe ich mich entschieden mir die Wartefrist in meinem alten Wagen zu versüßen, und eine andere Anlage einzubauen.
Um Hin und Herbasteleien möglichst zu vermeiden, hätte ich gern' Euren Rat eingeholt.
Die vorhandenen Komponenten sind (ich weiß - vorher fragen wäre besser gewesen - aber ich bin erst jetzt auf die Idee gekommen nach einem Auto HiFi Forum zu suchen
Autoradio: Blaupunkt MP74 Seattle - 4x25W Sinus - MP3 - Line outs -------- http://www.blaupunkt.de/7644810310_main.asp
Boxen für vorne: Blaupunkt Velocity VPc 172 - 16er mit sep. Hochtönern, Nennbelastbarkeit 120W, Impulsbelastbarkeit 360W --- http://www.blaupunkt.de/7606273003_main.asp
Heckablage: Pioneer TS-A2511 (25cm 3-Weg, Nennbelastbarkeit: 100W, Impuls 400W) http://www.pioneer.de/de/product_detail ... id=362-377
Endstufe: Blaupunkt THA 480, 4-Kanal - 4x80W RMS, 4x200 Musikspitze an 4 Ohm ---- http://www.blaupunkt.de/7607792106_main.asp
Kabel: 2x5m Cinch, 1x7m Batterie mit 80 Amp. Sicherung, Massekabel, 13m 4mm² geschirmte Audiokabel
bisherige Materialkosten: ~ 900€
Nun zu den Fragen:
1) Ich habe mittlerweile an einigen Stellen gelesen, dass man keine Woofer in eine Heckablage verbauen soll (weil sie einem im Falle eines Crashes nochmal durch den Kopf gehen)
Stimmt das in einer Limousine, wenn man sie auf einer MDF Platte verbaut? Kann man sie so verbauen, dass sie nicht ohne weiteres abheben? Oder soll ich das lieber bleiben lassen, auch die hinteren Kombos tauschen und einem Woofer statt des Skisacks montieren?
2) kann ich den Verstärker an die 4 neuen Boxen hängen und 2x25W direkt vom Radio an die hinteren (Tür)boxen hängen?
a) geht das überhaupt?
b) macht das Sinn?
3) Soll ich gleich Bitumenmatten für die vorderen Türen kaufen? - gibts in Eurer Erfahrung sonst noch was, das zu prellen beginnt, woran ich auch gleich denken sollte?
und
4) elektrisch weiß ich ziemlich genau, was ich hier mache
- aber ein Auto zerlege ich (als Bankangestellter) nicht alle Tage - soll ich das einem Profi in die Hand drücken? (wenn ich nämlich beim Einbau die Nasen der Türpappen abreiße, und dann die Fensterheber ohne Strom sind, ist das weder finanziell noch vom Aufwand ein echter Vorteil) - oder könnt' Ihr einen interessierten Noob da durchführen?
- zu meinen Fähigkeiten:
ich bastle gerne an Computern - 4 Stück daheim - alle Komponenten selbst zusammengekauft und geschraubt
handwerklich bin ich normal begabt: Elektro - und Wasserinstallationen in meinem Haus hab' ich selbst verbrochen - und alles läuft noch :wink:
Fliesenlegen, tapezieren, und einfache Maurerarbeiten schaff' ich auch selbst
- aber an meinem Auto hab' ich mich bis jetzt (außer zum Tauschen von Lampen oder Batterie) noch nicht versucht.
Jetzt bin ich mir halt nicht 100% sicher, ob das im "Fernlehrgeng" problemlos klappt......
Was meint Ihr?
******************************
Danke für etwaige Antworten im Voraus!