HECKKLAPPE 3C Limo

Diskutiere HECKKLAPPE 3C Limo im B6 Karosserie Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); hallo zusammen ich habe einiges mit meiner heckklappe vor (emblemlos ist sie ja bereits): - heckbürtzel (oder auch ducktail) soll vergrößert...
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #1
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
hallo zusammen


ich habe einiges mit meiner heckklappe vor (emblemlos ist sie ja bereits):

- heckbürtzel (oder auch ducktail) soll vergrößert werden...wer kann da empfehlungen geben wie man das am besten bewerkstelligt
- die heckklappe soll mit der form der stoßstange mit gehen (quasi ab unterkannte lampen nach hinten gezogen werden) ich meine beim 4er golf gabs dafür nen kit....jetzt ist die frage ob es das für die 3c-limo auch gibt oder ob ich selbst basteln muss!?
- und wie groß wäre der aufwand die heckklappe zum schließen per knopfdruck zu bringen....vielleicht auch grob die kosten^^

danke schonmal
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
- die heckklappe soll mit der form der stoßstange mit gehen (quasi ab unterkannte lampen nach hinten gezogen werden) ich meine beim 4er golf gabs dafür nen kit....jetzt ist die frage ob es das für die 3c-limo auch gibt oder ob ich selbst basteln muss!?

Bist Du sicher, dass Du das willst ?
Das gabs beim Golf 3 Variant Yachting schon ... und es sah sehr "drangepappt" aus.

Generell klingt das für mich alles nach "da wirst Du selbst was basteln muessen".
Und da kommt es dann extrem auf Deine Ausstattung (Werkstatt, spachteln, lackieren) und Deine persönliche Fähigkeiten an.

Gruesse
m;
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #3
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
mhhh ick dachte nich das es nen plasteteil ist sondern nen kit was man noch anschweißt.....also doch komplett selbst machen....mhhh hab da respekt vor dem vielen messen nich das es am ende ungleich aussieht!!!


und zu dem rest noch irgendwer ideen!?
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #4
F

FMode

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Bo schrieb:
...
- und wie groß wäre der aufwand die heckklappe zum schließen per knopfdruck zu bringen....vielleicht auch grob die kosten^^

also für die Limo gibts keine elektrische Heckklappe anscheinend auch nicht für den A4

Du musst die Gasfeder der Heckklappe gegen einen Hydraulikzylinder tauschen. Als (billigen) Hydrauklikantrieb nimmt man einen Cabrio Verdeckantrieb. Schläuche bei Hansaflex etc auf Maß pressen lassen.
Steuerung grob: der Entriegelmechanismus der Heckklappe schaltet einen Schalter der den Strom für den Antrieb freigibt.

Mehr Infos ?
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #5
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
mhhh okay aber es wird nicht möglich sein auf der fernbedinung den knopf zu drücken er geht auf....die steuerung für die hydraulik merkt sich sie geht gerade auf und wenn ick den knopf auf der fernbedienung wieder drücke schließt sie

zum schließen muss ick sicher nen extra knopf an der heckklappe befestigen oder!?
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #6
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
was mir da noch einfällt....die heckklappe senkt sich ja dann rein durch ihr eigengewicht... reicht das aus das sich komplett verschließt!?
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #7
F

FMode

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Also die Hydraulikzylinder müssen natürlich doppelt wirkend sein.

Die Steuerung kann man mit 2 bistabilen Relais (1x für Richtung und 1x für AN/AUS) und 2 Endlagenschaltern machen
- oder per Mikrocontroller.
Steuerung ist das kleinere Problem... zuerst müssen geeignete Zylinder aufgetrieben werden.

edit:
was gefunden:
http://modellbaumauel.de

da muss ich morgen mal genauer gucken
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #8
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
hab gestern auch stunden gegoogelt und mich durch foren gekämpft aber keiner scheint dafür ne anleitung gemacht zu haben oder probiert son spielkram keiner!?

auf deiner seite die pumpe baut 25bar auf dh sie kann ca 25,5kg/cm² drücken is das nich ein wenig zu viel kraft? da das gewicht auf 2 zylinder verteilt ist und die heckklappe mir garnich sooo schwer vor kommt!? ausserdem ist der preis echt krass oder was wolltest genauer schauen!?

Die Steuerung kann man mit 2 bistabilen Relais (1x für Richtung und 1x für AN/AUS) und 2 Endlagenschaltern machen
- oder per Mikrocontroller.
<--- langsam bitte...ich bin nen leihe

und den doppeltwirkenden zylinder stell ick mir so vor das er fürs ablassen der heckklappe nicht nur den druck ablässt (so das die schwerkraft den rest macht) sonder er baut unterdruck auf und zieht so die heckklappe wieder in die ausgangsposition,...was dann hoffentlich auch noch fürs einrasten im schloss reicht
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #9
F

FMode

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Bo schrieb:
hab gestern auch stunden gegoogelt und mich durch foren gekämpft aber keiner scheint dafür ne anleitung gemacht zu haben oder probiert son spielkram keiner!?

frag ich mich auch immer wieder...


Bo schrieb:
auf deiner seite die pumpe baut 25bar auf dh sie kann ca 25,5kg/cm² drücken is das nich ein wenig zu viel kraft? da das gewicht auf 2 zylinder verteilt ist und die heckklappe mir garnich sooo schwer vor kommt!? ausserdem ist der preis echt krass oder was wolltest genauer schauen!?

du kannst natürlich die Pumpe da kaufen... ich würde aber eine gebrauchte Verdeckpumpe für schmalen Euro bei Ebay empfehlen...
und ja so eine Pumpe hat noch mehr Kraft...

Bo schrieb:
Die Steuerung kann man mit 2 bistabilen Relais (1x für Richtung und 1x für AN/AUS) und 2 Endlagenschaltern machen
- oder per Mikrocontroller.
<--- langsam bitte...ich bin nen leihe
und den doppeltwirkenden zylinder stell ick mir so vor das er fürs ablassen der heckklappe nicht nur den druck ablässt (so das die schwerkraft den rest macht) sonder er baut unterdruck auf und zieht so die heckklappe wieder in die ausgangsposition,...was dann hoffentlich auch noch fürs einrasten im schloss reicht


Die Hydraulikpumpe pumpt von einem Teil des Zylinders in den anderen

ich schicke dich mal nach Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikzylinder
;)

In Frage kommen Zylinder 801 (3BG Limo) - dann öffnet die Klappe allerdings nur 90 statt 100 Grad
oder Zylinder 802 - dieser zerstört allerdings mit seinem Hub von 100mm die Heckklappe - dieser muss also eine mechanische Sperre die den Hub auf 80mm begrenzt bekommen.

Nächstes Problem ist der Anschluss der Hydraulikleitungen an den Enden des Zylinders - dort ist nur 1cm Platz (3BG) zur Karosserie und Heckklappe.
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #10
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
also beim 3c schätz ick ist für die zuleitung viel platz....laut dem bild in "So wird's gemacht" zum Passat 3C aber ick werde nach pfingsten die verkleidung lösen und mir das anschauen (nen bild am besten gleich machen)

das mit dem hydraulik-zylinder hab ick mir angeschaut und denke verstanden....das nächste ding ist ja wie die heckklappe runter gehen soll muss das gewicht der heckklappe ausreichen um die zylinder zusammen drücken (ich bezweifel ja dass das schloss im schlossträger dann einrastet...gerade im winter) oder muss ne 2. hydraulikpumpe angeschlossen werden die die heckklappe unterstütz also die flüssigkeit wieder abpumpt!?

was ist der zylinder 801 und 802 ? hab gegoogelt aber da kam dann dieser fred als ergebnis...

sooo ick hab mal paint gequält und das sytem so wie ick es verstehe auf gemalt (nich lacken;-) ):
heckklappe.jpg


A: pumpe die flüssigkeit in die zylindern pumpt (öffnen der heckklappe)
B: pumpe die flüssigkeit aus den zylindern ab pumpt (schließen der heckklappe)
C: "steuerventil"
D: flüssigkeitsbehälter

so....wenn die heckklappe geschlossen sind beide hp aus das ventil schließ den weg zu den zylindern (ausgangstellung)
drücke ich den knopf bekommen schloss entriegelung, pumpe A und ventil C ein signal: schlossentriegelt und öffnet, A pumpt und C öffnet wärend es gleichzeit die leitung zu B schließt....ergebniss die zylinder drücken die heckklappe hoch

am obersten punkt schließt C den weg zu/von den den zylindern beide pumpen sind aus (ausgangsstellung mit aus gedehnten zylindern)

wenn ich dann wieder drücke bekommen pumpe B und ventil C einsignal: C öffnet den weg von den zylindern zu B und schließt gleichzeit zu A, B pumpt die flüssigkeit zurück in D....heckklappe senkt sich und durch den druck der aus den zylindern genommen wird schließt die heckklappe


ob die funktion von A und B auch eine hydraulikpumpe schaffen würde weiß ick nich oder ob b überflüssig ist da das gewicht der heckklappe die zylinder schnell genug zurammen drück weiß ick auch nich.... vielleicht kannste ja da erstmal klarheit schaffen!?


edit by falo: Bitte die Edit-Funktion benutzen.
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #11
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Hallo,

mal so ein paar Gedanken von mir.

Warum eigentlich per Hydraulik? Wäre Pneumatik nicht einfacher oder "sicherer", ich würd da nix mit Öl im Kofferraum haben wollen?. Oder einfach per E-Motor, die gibts ja auch in Zylinderform.
Bzw, wie wirds beim Phaeton gemacht?

Und dann solltet Ihr noch klären ob die el. Zuziehhife vom Vari, eingebunden werden kann (sollte aber gehen)


Alex
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #12
B

Bo

Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
Ort
Wusterhausen
das sind ja ganz gute einwände besonders die zuziehhilfe!!!

ich meine beim phaeton wirds hydraulisch geregelt....lege dafür aber nich meine hand ins feuer

was meinste was ick für sonen e-motor mit genügendkraft kosten würde!?
 
  • HECKKLAPPE 3C Limo Beitrag #13
F

FMode

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
oops thread vergessen

Hier ein Hydraulikzylinder in Action:
(das sollte das Prinzip erklären)

http://www.youtube.com/watch?v=K8C7DAkZc5Y

leider kein Film zu den Hydraulikaggregaten
so ein Hydraulikaggregat (vom Cabrioverdeck) hat 2 Anschlüsse und pumpt bei Wechsel der Stromrichtung in die andere Richtung.
 
Thema:

HECKKLAPPE 3C Limo

HECKKLAPPE 3C Limo - Ähnliche Themen

Der neue Passat: VW Passat-Nachfolger kommt 2014 Frischer Wind In gut zwei Jahren startet VW den Nachfolger des Passat. Der Mittelklasse-Bestseller nutzt dann...
Oben