Standlicht als Umfeldbeleuchtung

Diskutiere Standlicht als Umfeldbeleuchtung im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo, da mich bei der CH/LH-Funktion meines Passats stört, dass die Xenons immer mit zünden, es wohl aber von VCDS-Seite keine Möglichkeit gibt...
  • Standlicht als Umfeldbeleuchtung Beitrag #1
fab21082

fab21082

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

da mich bei der CH/LH-Funktion meines Passats stört, dass die Xenons immer mit zünden, es wohl aber von VCDS-Seite keine Möglichkeit gibt, diese für die Funktion zu deaktivieren (ich habe keine NSW), ich jedoch das Leuchten von Standlicht, Instrumenten, Kennzeichen usw. bei geöffnetem Fahrzeug ganz nett finde, ist mir folgende Idee gekommen:

Könnte ich die oben genannte Beleuchtung (Standlicht, Instrumente usw.) gemeinsam über eine Relais ansteuern, welches durch die Fußraumleuchte betätigt wird?

Ich hatte mir das so vorgestellt (siehe auch Anhang):

Istzustand: Durch Öffnen des Fahrzeugs bzw. nach Ziehen des Zündschlüssels wird die Fußraumbeleuchtung bei mir eingeschaltet (unabhängig der Helligkeit draußen).

Sollzustand: Nun möchte ich, dass beim Leuchten der FRB ein 12V-Relais geschaltet wird, welches eine Verbindung zwischen Plus (Zuleitung Lichtschalter) und dem Ausgangskabel zum Bordnetzsteuergerät für Standlicht am Lichtschalter herstellt, unter der Annahme, dass das J519 dann eben die gewünschte Beleuchtung einschaltet.

Falls das prinzipiell vorstellbar ist, möchte ich fragen, welches Relais sich dafür wohl eignen würde und an welcher Stelle noch welche Sicherung eingefügt werden müsste.

Käme es bordnetztechnisch zu Konflikten, wenn dann z.B. während der Fahrt die FRB aktiv ist (gedimmt oder 100%)?

Vielen Dank im Voraus für Hilfe.

MfG fws13
 

Anhänge

  • IMG_20200305_100035.jpg
    IMG_20200305_100035.jpg
    695,7 KB · Aufrufe: 4
  • Standlicht als Umfeldbeleuchtung Beitrag #2
fab21082

fab21082

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Also, die Installation hat soweit geklappt.

Das Relais schaltet bei Einschalten der FRB. Allerdings liegen am Lichtschalter keine 12V an, wie ich angenommen hatte. Ist aber egal.

Was nicht egal ist, ist, dass meine Schaltung nur bei Schalterstellung "0" funktioniert.

Nun die Fragen: nach welcher Priorität verarbeitet das Steuergerät J519 die Signale/Stellungen des Lichtschalters? Also angenommen, alle möglichen Schalterstellungen würden gleichzeitig Strom/ein Signal ans Steuergerät schicken, was macht das J519 damit?

Gibt es einen "Kurzschluss" im Steuergerät oder schaut das J519 nach der Plausibilität der Signale?

Was ich bis jetzt beobachtet habe, ist, dass bei gleichzeitigem Anlegen der Steuerspannung der Plus-Zuleitung des Lichtschalters (rt/sw 30a) an die Kabelfarben gr/ge (Standlicht/58) und vi (Auto/56) des Lichtschalters, "Auto" vom Steuergerät bevorzugt wird, also Priorität gegenüber "Standlicht" hat. Auch "Abblendlicht" (ws/sw/56) unterbindet bei Zündung aus, dass das Steuergerät J519 die durch das Relais hervorgerufene Standlichtfunktion. Jedoch kein offensichtlicher Kurzschluss.

Registriert das J519 im Hintergrund dennoch Fehler und kann es zu Fehlfunktionen kommen?
 
  • Standlicht als Umfeldbeleuchtung Beitrag #3
fab21082

fab21082

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Update: Problem mit Schalterstellung 0 vs Auto gelöst:

Violettes Kabel für Auto-Licht gekappt. Kontakt 30 des Relais geht an Ausgang Lichtschalter "Auto" (das eine Ende des violetten Kabels). Kontakt 87a mit dem anderen Ende des violetten Kabels Richtung J519 verbunden. Ergebnis: Wenn das Relais nicht geschaltet ist, ist das Auto-Licht-Kabel wieder "verbunden" und alle zugehörigen Funktionen der AFL verfügbar.
Wird das Relais durch die FRB getriggert, bekommt Ausgang 87 des Relais die Spannung, die bei "Auto" am Lichtschalter anliegt. Ausgang 87 geht ans graugelbe Kabel (Standlicht/58). Folglich: Wenn FRB leuchtet, leuchtet auch Standlicht.

Jetzt zwei Fragen: Kann man den "Licht an"-Warnton "ausschalten" bzw. per VCDS wegkodieren?
Ist die Ausschaltverzögerung der Innenleuchten einschließlich der Fußraumbeleuchtung ein elektrisches Bauteil (z.B. Kondensator), an das man irgendwo rankommt oder wird das übers J519 elektronisch geregelt? Falls elektronisch, bekommt man da per VCDS Zugriff drauf, z.B. Dauer ändern oder Verzögerung deaktivieren.

Vielen Dank im Voraus für Antworten.
 

Anhänge

  • 1585410599256788654584768683988.jpg
    1585410599256788654584768683988.jpg
    4 MB · Aufrufe: 2
Thema:

Standlicht als Umfeldbeleuchtung

Oben