Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung!

Diskutiere Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! im B5 Reifen, Felgen & Fahrwerk Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo liebe Forumsgemeinde, gerade woanders gefunden: Da die ja beim Passat auch gern mal reißen, hab ich gedacht, stell das mal hier ein. ;)
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #1
JohnnyCa$h

JohnnyCa$h

Beiträge
158
Reaktionspunkte
0
Ort
Freistaat Sachsen
Hallo liebe Forumsgemeinde, gerade woanders gefunden:

speedrs4 schrieb:
Hallo RS Gemeinde

Wer gerne V-max fährt und sich über gerissene Antriebswellenmaschetten ( Faltenbalg genannt ) ärgert, hier die Lösung

In jeder Sicke der Faltenbälge wird ein passender O-Ring mit 3-4mm Materialdicke ( Gummi oder Kunststoff ) eingelegt und schon
gehört das Einreißen der Gummimanschetten der Vergangenheit an !


Gruß Tom

Da die ja beim Passat auch gern mal reißen, hab ich gedacht, stell das mal hier ein. ;)
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #2
mv25

mv25

Beiträge
704
Reaktionspunkte
0
Ich bin der Meinung, das die Manschette dann noch viel schneller kaputt geht! Ausserdem verschleißt die Manschette nicht wenn du schnell fährst, sondern eher wenn du einparkst.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #3
patric-christin

patric-christin

Beiträge
234
Reaktionspunkte
0
Ort
Klötze ( Bei WOB ) ;-)
Würd auch sagen das sie dann noch schneller durchscheuert. Also auf längere zeit wird man damit wohl das gegenteil erreichen.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #4
S

Scholly

Beiträge
2.542
Reaktionspunkte
0
@ JohnnyCa$h
Hast Du Bildmaterial von dieser Lösung? Kann mir nicht recht vorstellen, das das funktionieren soll, da ja an der Manschette (die reisst) ja nichts verändert wird. Die Ringe sind doch auch in "Bewegung" und scheuern die Manschette von aussen nach innen auf. Vom Negativprinzip her stelle ich mir das wie bei den steckbaren Weisswandringen vor - mit der Zeit schaden die dem Reifen. Hab ich nen Denkfehler?
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #5
JohnnyCa$h

JohnnyCa$h

Beiträge
158
Reaktionspunkte
0
Ort
Freistaat Sachsen
Hab es auch nur wo anders gefunden, aber wenn die O-Ringe vom Maß her grad so passen, sollten die sich ja nicht mitdrehen, sondern fest sein.
Denke mal, dass durch die Ringe das aneinanderschaben der Balge vermieden wird?! :confuse:
Käme mal auf einen Versuch drauf an. ;)
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #6
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
Ich denk mal das die verhindern wollen das die manschetten zu start "gestaucht" werden.. bzw geknickt..
Wobei das nur sinn macht beim Lenken oder einfedern...
Bei Top Speed macht das ja weniger was aus...
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #7
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Bei V-Max wird die Manschette vermutlich durch das Fett und die Fliehkraft auseinander gedrückt...also die wird wohl wie ein Ballon aussehen...und das wird wohl durch die Ringe verhindert...würde sagen das sowas fürn nen Renneinsatz ganz gut ist...im täglichen Betrieb durch Schmutz und Reibung wohl eher zum Vorzeitigen Aufgeben der Manschetten beiträgt
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #8
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
hmmm ok Freak.. das issn argument..
Wobei die "neuen" Manschetten sind doch aus so nem Plastik un nimmer aus Gummi oder?
Die wären ja dann auch wieder nich sooo anfällig da starrer..

Glaub auch das es nicht viel bringt..
Vorallem muss der/diejenige das ja min so 40k - 80k getestet haben.. nach 10-20k sieht man da ja noch ned sooooviel
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #9
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Hab auch mal nachgefragt, das soll das aufblasen verhindern, bei ausländischen Herstellern gibts das teilweise sogar werksmäßig.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #10
A

-Ahoj-ET-

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfenbüttel an der Oker
Und ich dachte immer, daß diese Manschetten eigentlich nur kaputt gehen wenn sie durch Alterung spröde werden.

Ob das durch die Ringe verhindert wird?
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #11
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
Wie schon von anderen gesagt, käme auf nen Versuch an, wird aber eher gegen das Aufblasen sein.

Haben die ja auch erst beim Adi gewechselt und da wurde durch meinen Vater(KFZ-Meister) auch bestätigt, dass die ne Krankheit beim Passi sind.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #12
mv25

mv25

Beiträge
704
Reaktionspunkte
0
Ob das eine Krankheit ist... meine erste ist nach 80tkm die zweite habe ich bei 102tkm gewechselt, ohne dass diese gerissen ist. Für so ein Verschleissteil vollkommen in Ordnung. Wobei mein Vater hat bei senem V6 (Bj.01) schon bei 60tkm wechseln müssen.

Die neueren Manschetten sind ziemlich hart. Die können sich bestimmt nicht aufblasen. Wie soll das den gehen? Selbst wenn das Material weicher währe, ist das innere Luftdicht, so dass da zwar etwas Unterdruck entstehen kann, nicht aber dass sich die Maschetten aufblasen könnten.

Ich sage mal dass diese Ringe den Verschleiss nur beschleunigen würden.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #13
JohnnyCa$h

JohnnyCa$h

Beiträge
158
Reaktionspunkte
0
Ort
Freistaat Sachsen
Der Gummiblg platzt wegen dem erhöhten Druck in der Manschette wenn das Fett warm wird und sich die Gase ausdehnen.

Hab das auch etwas verwechselt. Ist eher für Wagen, die eine andere Endgeschwindigkeit fahren, wie nen normalo Passat. ;)
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #14
A

-Ahoj-ET-

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfenbüttel an der Oker
Nicht nur beim Passat.
Diese Manschetten haben bei allen Autos mit Frontantrieb ähnliche Halbwertzeiten, egal welches Fabrikat.
 
  • Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung! Beitrag #15
3b_blackpearl

3b_blackpearl

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
hier
So, Leute,

als ich den Thread gelesen habe bin ich doch gleich mal in meine Werkstatt und habe eine Achswelle (mit Gummimanschette) von einem 3er Golf in die Drehbank eingespannt. Max. Drehzahl ist 2820 U/min, das entspricht bei einer serienmäßigen Bereifung mit 205/55/16 einer Geschwindigkeit von 90,24 m/s, das sind dann so 325 km/h. So schnell fährt niemand von uns mit dem Passat, auch wenn er einen W12 hätte.

Die Gummimanschette machte gar nichts. Wie das dann noch wäre, wenn die mit 300 km/h im Wind stünde, weiß ich nicht. Ich habe zwar eine Windmaschine, aber die schafft gerade so 90 km/h. Aber ich glaube nicht, daß die Manschette davon beeinduckt wäre.

Außerdem ist der Raum in der Manschette absolut Luftdicht. Wo soll der Überdruck herkommen? Weiter oben lese ich:

Der Gummiblg platzt wegen dem erhöhten Druck in der Manschette wenn das Fett warm wird und sich die Gase ausdehnen.

Das müßte dann aber schon sehr heiß da drinnen werden, damit das Graphitfett kocht und Gase bilden kann. Und wenn es noch so wäre, wo gehen denn die Gase hin, wenn ich mit dem Auto stehen bleibe? Dann müßten die Manschetten immer noch aufgeblasen sein, wie gesagt, der Raum des Gelenkes ist völlig luftdicht.

Völliger Schwachsinn.

Ich glaube eher daran: Manschetten aus Gummi und auch PVC unterliegen einem dauernden Verschleiß, weil sie sich permanent und in mehrere Richtungen bewegen müssen. Da wird ein Austauschen nach gewissen Intervallen nicht zu vermeiden sein. O-Ringe helfen hier sicher wenig. Das hat eher was mit Aberglaube zu tun.

Grüße, Christian
 
Thema:

Platzende Antriebswellenmanschetten, die Lösung!

Oben