H
H. Seliger
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo.
Nach Tausch der Verteilereinspritzpumpe springt das Auto zwar an, nimmt aber Gas nur bis ca. 1500U/min.
Hält auch das Standgas nicht konstant, schwankt zwischen 500-1000 U/min. Qualm kommt so gut wie keiner raus, generell schein zu wenig
Diesel anzukommen.
Die "neue" Verteilereinspritzpumpe ist auch nur eine gebrauchte Pumpe aus einem anderen Passat und wurde im Internet bestellt. Angeblich soll sie bis zum Schluss gelaufen sein.
Meine Frage wäre jetzt, ob irgendwas beim Einbau der neuen Pumpe dazu geführt haben könnte, dass jetzt irgendwelche Steuerzeiten nicht mehr stimmen (Drehen an der Kurbelwelle). Kann man am Nockenwellenlineal einen Fehler machen, wenn der Zahnriemen nie demontiert wurde? Gab es eventuell schon mal den Fall, dass eine Verteilereinspritzpumpe nur "halb" defekt ist und nur zu wenig Diesel fördert bzw. ansaugt? Kann es sein, dass das Auto immer "Luft zieht" und sich deswegen so ein Verhalten einstellt?
Vielen Dank für Eure Hinweise im Voraus.
MfG
H.Seliger
Nach Tausch der Verteilereinspritzpumpe springt das Auto zwar an, nimmt aber Gas nur bis ca. 1500U/min.
Hält auch das Standgas nicht konstant, schwankt zwischen 500-1000 U/min. Qualm kommt so gut wie keiner raus, generell schein zu wenig
Die "neue" Verteilereinspritzpumpe ist auch nur eine gebrauchte Pumpe aus einem anderen Passat und wurde im Internet bestellt. Angeblich soll sie bis zum Schluss gelaufen sein.
Meine Frage wäre jetzt, ob irgendwas beim Einbau der neuen Pumpe dazu geführt haben könnte, dass jetzt irgendwelche Steuerzeiten nicht mehr stimmen (Drehen an der Kurbelwelle). Kann man am Nockenwellenlineal einen Fehler machen, wenn der Zahnriemen nie demontiert wurde? Gab es eventuell schon mal den Fall, dass eine Verteilereinspritzpumpe nur "halb" defekt ist und nur zu wenig Diesel fördert bzw. ansaugt? Kann es sein, dass das Auto immer "Luft zieht" und sich deswegen so ein Verhalten einstellt?
Vielen Dank für Eure Hinweise im Voraus.
MfG
H.Seliger