D
Dermussrußen
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
Mein Passi macht mich langsam wahnsinnig...
Zunächst die Eckdaten:
3BG Variant
2.5 TDI V6 163 PS
Motorcode BDG
Laufleistung: 247.000 km
EZ: 10/2004
Habe das KfZ vor etwa 8 Monaten gekauft. Vor etwa 4 Wochen ging die Motorkontrollampe an. Ausgelesen, siehe da AGR-Ventil defekt. Ausgebaut, Ventil war völlig verkokt. Neues Ventil von VDO eingebaut, plötzlich neuer fehler. Drosselklappe defekt. Drosselklappe ausgetauscht. MKL war aus, kein neuer Fehler. Auto lief einwandfrei. Ca. 3 Tage später habe ich das Auto morgens normal gestartet. Leerlaufdrehzahl bei etwa 1200 Umdrehungen, 2 Liter Mehrverbrauch während der Fahrt. Ausgelesen, Kühlmitteltemperatursensor defekt. Ausgetauscht, alles einwandfrei.
Jetzt zum aktuellen Problem.
Etwa 8 Tage später mit dem Auto knappe 10 Kilometer über die Landstraße gefahren, Auto abgestellt, nach einer halben Stunde wieder angemacht. Extrem unrunder Motorlauf. MKL und Notlauf an. Auto qualmt extrem und ist ziemlich laut. Leistungsverlust, Berghoch ist nicht mehr als 20 km/h drin gewesen. Nachhause getuckert und am nächsten Tag beim Bosch Dieselservice in meinem Ort abgegeben.
Befund: Bei der Einspritzpumpe sind die 2 Kabel die vom Steuergerät zum Magnetventil gehen porös geworden und wurden neu isoliert. Der Verdacht besteht, dass es einen kurzen gegeben haben könnte. Die Pumpe gab laut Bosch Dieselexperten keinen neuen Fehler mehr aus, jedoch ist der Fehler anscheinend dauerhaft auf dem Motorsteuergerät hinterlegt. Er meinte zu mir ich soll zu einer VAG Vertragswerkstatt und die Software vom Motorsteuergerät neu aufspielen lassen. Zudem meinte er es könnte sein dass das Pumpensteuergerät jedoch so fritte ist dass es noch nicht Mal mehr einen Fehler ausgeben kann. Alles sehr merkwürdig... Wusste selbst nicht so richtig weiter... Kostenpunkt für die neue Pumpe etwa 2500€ inkl. Einbau, habe ich natürlich nicht machen lassen. Daraufhin habe ich Mal für 2 Tage die Batterie abgeklemmt und den "Bauernreset" durchgeführ - kein Erfolg. Morgen rufe ich Mal in der VW-Werkstatt an und frage dort Mal nach wie ich weiter vorgehen soll. Hochdruckpumpe erneuern lassen lohnt sich bei dem Auto ja eher weniger...
Das merkwürdige bei dem Fehler ist, dass er sporadisch Auftritt. Er war zwischenzeitlich für 5 Kilometer komplett weg und dann wieder da. Auch habe ich das Auto mit einem befreundeten KfZ Mechaniker vor der Tür ausgelesen, immer wieder tauchen die zwei Fehler "00550 Spritzbeginnregelung, Regeldifferenz sporadisch" und "00550 Spritzbeginnregelung Regelgrenze überschritten" auf.
Wie passiert sowas?
Habt ihr Lösungsvorschläge etc?
LG
Mein Passi macht mich langsam wahnsinnig...
Zunächst die Eckdaten:
3BG Variant
2.5 TDI V6 163 PS
Motorcode BDG
Laufleistung: 247.000 km
EZ: 10/2004
Habe das KfZ vor etwa 8 Monaten gekauft. Vor etwa 4 Wochen ging die Motorkontrollampe an. Ausgelesen, siehe da AGR-Ventil defekt. Ausgebaut, Ventil war völlig verkokt. Neues Ventil von VDO eingebaut, plötzlich neuer fehler. Drosselklappe defekt. Drosselklappe ausgetauscht. MKL war aus, kein neuer Fehler. Auto lief einwandfrei. Ca. 3 Tage später habe ich das Auto morgens normal gestartet. Leerlaufdrehzahl bei etwa 1200 Umdrehungen, 2 Liter Mehrverbrauch während der Fahrt. Ausgelesen, Kühlmitteltemperatursensor defekt. Ausgetauscht, alles einwandfrei.
Jetzt zum aktuellen Problem.
Etwa 8 Tage später mit dem Auto knappe 10 Kilometer über die Landstraße gefahren, Auto abgestellt, nach einer halben Stunde wieder angemacht. Extrem unrunder Motorlauf. MKL und Notlauf an. Auto qualmt extrem und ist ziemlich laut. Leistungsverlust, Berghoch ist nicht mehr als 20 km/h drin gewesen. Nachhause getuckert und am nächsten Tag beim Bosch Dieselservice in meinem Ort abgegeben.
Befund: Bei der Einspritzpumpe sind die 2 Kabel die vom Steuergerät zum Magnetventil gehen porös geworden und wurden neu isoliert. Der Verdacht besteht, dass es einen kurzen gegeben haben könnte. Die Pumpe gab laut Bosch Dieselexperten keinen neuen Fehler mehr aus, jedoch ist der Fehler anscheinend dauerhaft auf dem Motorsteuergerät hinterlegt. Er meinte zu mir ich soll zu einer VAG Vertragswerkstatt und die Software vom Motorsteuergerät neu aufspielen lassen. Zudem meinte er es könnte sein dass das Pumpensteuergerät jedoch so fritte ist dass es noch nicht Mal mehr einen Fehler ausgeben kann. Alles sehr merkwürdig... Wusste selbst nicht so richtig weiter... Kostenpunkt für die neue Pumpe etwa 2500€ inkl. Einbau, habe ich natürlich nicht machen lassen. Daraufhin habe ich Mal für 2 Tage die Batterie abgeklemmt und den "Bauernreset" durchgeführ - kein Erfolg. Morgen rufe ich Mal in der VW-Werkstatt an und frage dort Mal nach wie ich weiter vorgehen soll. Hochdruckpumpe erneuern lassen lohnt sich bei dem Auto ja eher weniger...
Das merkwürdige bei dem Fehler ist, dass er sporadisch Auftritt. Er war zwischenzeitlich für 5 Kilometer komplett weg und dann wieder da. Auch habe ich das Auto mit einem befreundeten KfZ Mechaniker vor der Tür ausgelesen, immer wieder tauchen die zwei Fehler "00550 Spritzbeginnregelung, Regeldifferenz sporadisch" und "00550 Spritzbeginnregelung Regelgrenze überschritten" auf.
Wie passiert sowas?
Habt ihr Lösungsvorschläge etc?
LG