Re: DIESELPARTIKELFILTER AUSWASCHEN ??????
Nik,
bitte achte drauf, dass Du die Begriffe nicht verdrehst.
Regenerieren
Das beim 3C ca. alle 400km vom Motorsteuergerät "angefachte" oder bei höherer Last selbstständige und ständige Abbrennen des "gefangenen" Russ, der dann zu Asche wird.
Das MotorSTG hat dazu verschiedene Stufen, z.B. später einspritzen, nachspritzen, Leerlaufdrehzahl anheben etc. (siehe BOSCH Buch)
Austausch des Filters
Der 1200 EUR "Spass" hat damit nur in sofern zu tun, als dass der beim Regenerieren entstandene Russ sich im DPF sammelt und irgendwann ein Maximum (bei uns 40g) überschreitet. Dann ist der Filter "entgültig voll" und kann nicht mehr regeneriert werden.
Die wenigen Reaktionen zum Austausch kommen sicher daher, dass noch nicht so viele Leute, die den Spass selbst zahlen dürfen, die nötigen Laufleistungen erreicht haben. Die, die so viel fahren, haben eh meist ihre Passats als Firmenwagen und denen ists egal
Gruesse
m;
Hi, Martin,
es gibt immer Risiken, wenn Leute mit sehr unterschiedlichem Wissensstand mit'nander kommunizieren...
Das betrifft auch den Begriff "Regenerierung", den ich, zugegeben, mal technisch und mal untechnisch gebraucht habe.. :roll:
Ich hatte aber gleich kein gutes Gefühl dabei... :cry:
Mir ist ganz einfach noch völlig unklar, was mit dem DPF geschieht, wenn der "Aschekasten" voll ist... :?:
Ich meine jetzt, nach dem Ausbau... :|
Wird der "rückgespült" und/oder mit einem anderen technischen Verfahren gesäubert und dann als "generalüberholt" wieder in den Kreislauf eingeschleift ? Oder wird der DPF mit vollem Aschekasten verschrottet und es wird jeweils ein nigel nagel neues Teil vom

auf Kosten des Kunden verbaut...

Letzteres würde dann den hohen Preis rechtfertigen.... :?
In Bezug auf Deine Begründung für das "Große Schweigen" zum Kostenfaktor DPF-Austausch liegst Du natürlich völlig richtig. Der PASSAT Variant ist halt ein typischer "Dienstwagen".
Zusatzinformation:
Habe gerade bei zwei verschiedenen "Freundlichen" angerufen und gefragt, wie das mit dem DPF ist, wenn "der Aschekasten" voll ist. Grosse Verunsicherung, keinerlei Ahnung / Erfahrung, "so was haben wir noch nie gehabt"... :flop:
Das Problem des vollen "Aschekastens" hat sich angeblich nur bei dem Vorgängertyp 3B gestellt, wo noch ein "nasser" DPF verbaut war, mit Addititiv-Einspritzung. Bei den neuen "trockenen" DPF wird angeblich bei der 150.000 km-Inspektion (zusammen mit dem ersten ZR-Wechsel) der Zustand des DPF geprüft.
Der Austausch, wenn erforderlich, würde nach heutigem Stand, nicht 1.200 Euro sondern 1.750 Euro kosten...
Bei 3 Std. Arbeitszeit..... :lol:
Den DPF gibt es "im Austausch".
Bis heute wurde aber bei den zwei

noch kein "trockener" DPF ausgetauscht, weil noch keiner "voll" war.
Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
Nik