Meine Erfahrung: Passat 2.0 TDI 3C/2009
Ebenfalls Irgendwann bei 150tkm Fehler 403. Kam und ging, bei kalten tockenem Wetter kein Fehler beim kaltem nassen Wetter kam der Fehler, war dann aber wieder weg. Am Anfang nur der Fehler dann plötzlich Notlauf - es war also Zeit zu handeln

Mein Motor hat zum Glück das AGR noch separat vorne verbaut und den Kühler hinten. Also in der Bucht ein AGR gekauft (nicht das billigste und nicht das teuerste um 100 EUR) Eingebaut und Fehler war weg.
Nach 3 Wochen derselbe Fehler wieder nur jetzt fast ständig mit nur kurzen Phasen ohne Fehler. Ich war erstmal ratlos. habe mir dann einen Adapterstecker gebaut der direkt vor dem AGR die Leitungen anzpaft und in den Innenraum auf eine Klemme gelegt. Dann die Signale eine Zeit lang beonachtet. Der Kabelbaum war recht schnell ausgeschlossen da das AGR nach dem Starten immer angesteuert wurden nur nach einer gewissen Zeit plötzlich von Steuergerät nichts mehr kam. Was auffällig war mit Oszi dass immer dieselben Impulsfolgen abliefen bevor dann das Steurergerät das AGR abgeschaltet hat. Man sah das das MSTG mehrfach ein Signal von 1-2khz auf die Spule schaltet etwas wartet und wieder aufschaltet, dann nach immer genau gleich vielen Anläufen war dann Ruhe auf den Leitungen.
Nach einem Tipp habe ich mir dann das originale Valeo AGR geholt , eingebaut und nun seit Monaten Ruhe. Ich vermute das die Toleranzen entweder der Spulenwiderstandes oder des Hallsensors (für die Stellung) bei den Nachbauventilen nicht eingehalten werden und vom MSTg ein Fehler erkannt wird, obwohl das AGR einwandfrei funktioniert hat (im Testbetrieb mit 12V)