D
Dynamaik
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Fahrzeugfreunde...
Ich fahre einen 2006 B6 2.0 Tdi BMP und habe sporadischen kühlwasserverlust.
Das Auto gönnt sich so ca. 200ml auf 500km, mal mehr...mal weniger...mal in kurzer Zeit oder über 2-3 Wochen.
Hab dann mal die üblichen Anzeichen für eine defekte ZKD abgespult (Öl im Wasser, Wasser im Öl, weißer Rauch usw) könnte aber nix auffälliges finden ausser das er nach dem Kaltstart raucht bis er bissel Temperatur hat, naja...Dieseltypisch eben.
So, Gestern mal nen ölwechsel gemacht an dem Schätzchen und gesehen, das der druckschlauch vom llk sehr feucht ist (Bild).

Nun zur eigentlichen Frage, ist der llk luftgekühlt oder luft-wassergekühlt und könnte der kühlwasserverlust von dort kommen?
Danke für eure Hilfe.
Ich fahre einen 2006 B6 2.0 Tdi BMP und habe sporadischen kühlwasserverlust.
Das Auto gönnt sich so ca. 200ml auf 500km, mal mehr...mal weniger...mal in kurzer Zeit oder über 2-3 Wochen.
Hab dann mal die üblichen Anzeichen für eine defekte ZKD abgespult (Öl im Wasser, Wasser im Öl, weißer Rauch usw) könnte aber nix auffälliges finden ausser das er nach dem Kaltstart raucht bis er bissel Temperatur hat, naja...Dieseltypisch eben.
So, Gestern mal nen ölwechsel gemacht an dem Schätzchen und gesehen, das der druckschlauch vom llk sehr feucht ist (Bild).

Nun zur eigentlichen Frage, ist der llk luftgekühlt oder luft-wassergekühlt und könnte der kühlwasserverlust von dort kommen?
Danke für eure Hilfe.