M
Mmsgs20
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo, ich bin seit Juli 2019 Besitzer eines Passat Kombi, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin, der mir momentan aber auch Kopfschmerzen bereitet wegen dem Motorverhalten im Leerlauf, mit dem auch lautes Quietschen oder Pfeifen aus dem Motorraum hervorgerufen wird.
Eine Beschreibung als Video findet ihr hier...
VW Passat b6 3c
1.8 TSI
Baujahr 2008
148.000 km
Automatik-Getriebe
Kurze Fehlerbeschreibung:
Bei warmgefahrenem Motor fährt die Drehzahl im Leerlauf rasant hoch. Das merkt man im Stand an der Ampel, aber auch wenn man den Fuß vom Gas nimmt.. Zudem hört man ein Quietschen und Pfeifen aus dem Motorraum (Wo genau, kann ich nicht sagen)..
Motorkontrollleuchte ist an
1) Fehlerdiagnose in einer freien Werkstatt:
Leerlaufregler
Zündaussetzer
Kat Bank 1 Wirkung zu gering
Insgesamt 10 Fehler
Vermutung: Der Motor zieht irgendwo Falschluft, da mit einem Spray Motorumfeld getestet wurde.. genaueres kann man erst sagen, wenn man den Motor auseinandernimmt...
2) bei einem Bekannten, der sich auch sehr gut auskennt (ohne Fehlerdiagnose-Gerät):
Seine Vermutung:
Zieht wahrscheinlich KEINE Falschluft, da er es auch mit einem Spray genau wie in der anderen freien Werkstatt getestet hat.. Problem kann mehrere Gründe haben, aber Motor auf gar keinen Fall auseinandernehmen lassen und lieber in eine VW-Werkstatt fahren und für 150 200 € prüfen lassen. Die könnten ganz genau sagen, welcher Bauteil defekt ist bzw wo der Fehler verursacht wird..
Meine Frage:
Wozu tendiert ihr?? Möglichkeit 1 Motor auseinandernehmen lassen oder 2 in eine VW-Werkstatt fahren???
Oder habt ihr eine andere Idee, woran es liegen könnte???
Bin für jeden Vorschlag dankbar
Eine Beschreibung als Video findet ihr hier...
VW Passat b6 3c
1.8 TSI
Baujahr 2008
148.000 km
Automatik-Getriebe
Kurze Fehlerbeschreibung:
Bei warmgefahrenem Motor fährt die Drehzahl im Leerlauf rasant hoch. Das merkt man im Stand an der Ampel, aber auch wenn man den Fuß vom Gas nimmt.. Zudem hört man ein Quietschen und Pfeifen aus dem Motorraum (Wo genau, kann ich nicht sagen)..
Motorkontrollleuchte ist an
1) Fehlerdiagnose in einer freien Werkstatt:
Leerlaufregler
Zündaussetzer
Kat Bank 1 Wirkung zu gering
Insgesamt 10 Fehler
Vermutung: Der Motor zieht irgendwo Falschluft, da mit einem Spray Motorumfeld getestet wurde.. genaueres kann man erst sagen, wenn man den Motor auseinandernimmt...
2) bei einem Bekannten, der sich auch sehr gut auskennt (ohne Fehlerdiagnose-Gerät):
Seine Vermutung:
Zieht wahrscheinlich KEINE Falschluft, da er es auch mit einem Spray genau wie in der anderen freien Werkstatt getestet hat.. Problem kann mehrere Gründe haben, aber Motor auf gar keinen Fall auseinandernehmen lassen und lieber in eine VW-Werkstatt fahren und für 150 200 € prüfen lassen. Die könnten ganz genau sagen, welcher Bauteil defekt ist bzw wo der Fehler verursacht wird..
Meine Frage:
Wozu tendiert ihr?? Möglichkeit 1 Motor auseinandernehmen lassen oder 2 in eine VW-Werkstatt fahren???
Oder habt ihr eine andere Idee, woran es liegen könnte???
Bin für jeden Vorschlag dankbar