R
Rodriguez
So. Nachdem ich monatelang ohne FSE rumgefahren bin, da ich mir keine Freisprechschale für ein Händy kaufen wollte, was ich eh bald wieder ersetze, habe ich mir eine Bluetooth Freisprecheinrichtung gekauft.
Lintec Bluetooth Freisprechanlage P&C/VDA für 130€
Der Vorteil ist, daß man jedes Handy, welches bluetooth freisprechprofile hat, damit verbunden werden kann, und man beim Handywechsel nicht auch noch die FSE wechseln muss.
Vorhanden war im Auto die serien FSE mit Nokia Handyschale. Also ist das Micro schon eingebaut. DIe neue FSE ersetzt die Cullman Blackbox, nutzt aber weiter das alte Microphon und gibt das gespräch über das Radio aus (natürlich mit automatischer Radiostummschaltung). Die neue Steuereinheit hat wohl eine Echounterdrückung etc.
Der Einbau (2h):
Zuerst musste ich die alte FSE-Steuereinheit lokalisieren. Die befindet sich in der Mittelkonsole unter dem größeren der beiden Fächer unter der MAL. Nimmt man das Fach heraus, sieht man die FSE an einem Einbaurahmen, den man mit etwas gefummel herausziehen kann.
IN dieser Steuereinheit stecken zwei Kabel. Das eine (roter stecker) geht nach vorne an das Handschuhfach, wo die Freisprechschaale der alten FSE mündet. Das andere (schwarzer Stecker) ist das VDO-Kabel, an dem alle nötigen Pins für die FSE vom Fahrzeug sind (Micro, Lautsprecher, Radiostumm etc.).
Man kann nun die FSE anschließen, um sicherzugehen, daß alles Funktioniert, bevor man das halbe Auto auseinanderrupft. Dazu muss man einfach den schwarzen Stecker an die adapter der Lintec FSE stecken. Zum lösen des Steckers muss der kleine Bügel am Stecker um 90° gekippt werden. Dabei kommt der Stecker von selber raus (beim Einstecken analog).
Wenn nun (mit Zündung an) das Handy (BT an und gerät mit code aus der Bedienungsanleitung verbinden) die FSE findet und alles Funktioniert (testanruf?) kann man sich dran machen, die FSE vernünftig zu verbauen. Wenn Ihr die BEdieneinheit nicht unbedingt braucht und alles übers Handy steuern wollt, reicht es im Prinzip aus, die ganze Kabellage ordentlich zurück in die Mittelkonsole zu "stopfen". Aber achtung, das sollte alles schön kompackt sein, damit nichts ins Gestänge von der Handbremse kommt.
ICh habe mich entschieden die FSE-Bedieneinheit in den vorderen Aschenbecher zu legen (hab die Idee irgendwo mal hier im Forum gesehen). Dazu muss man die Mittelkonsole ausbauen. zuerst hab ich die FSE wieder demontiert. Dann müssen am hinteren Aschenbecher zwei schrauben entfernt werden.
Dann kann man die hintere Blende (mit Ascher und Zigarettenanzünder) nach hinten abziehen. Achtung nciht zu weit, da vorher noch das Kabel vom Zigarettenanzünder gelöst werden muss.
Nun muss man mit einem 13er schlüssel 3 Muttern im inneren der Mittelkonsole abdrehen. Aber Achtung. 1. hat man scheiß wenig platz und 2. hält VW nichts von entgraten von MEtallteilen (will heißen: mach das z.B. mit dünnen HAndschuhen).
Dann müssen noch an Fahrer und Beifahrerseite jeweils eine schraube hinter einer kleinen kappe entfernt werden
Jetzt muss man die Handbremse anziehen und die Mittelkonsole hinten anheben. Dabei löst sich der vordere TEil (wo der Schaltknüppel ist) vom hinteren. Der hintere Teil kann nun über den Handbremshebel herausgefädelt werden. (vorsicht mit der ganzen Kabellage).
Den vorderen Teil demontiert man, indem man das lederteil von der Schaltung einfach nach oben abzieht. Dann kann man die Konsole nach hinten ziehen und über den Schaltungshebel herausfädeln (k.A, wie das bei einer Automatik funzt) (wieder auf das Zigarettenanzünderkabel achten)
Den Aschenbecher kann man nun einfach ausklipsen und sich überlegen, wie man da das bedienteil einpasst. ICh hab einfach das innenteil des Aschers herausgenommen, in den Ascherboden hinten ein Loch für das Kabel (mit stecker) gefräst und dann eine Holzplatte so angepasst, daß sie ohne Wackeln auf den aufnahmen des Innenteils festgemacht werden kann.
Dann das Bedienteil da eingepasst und das ganze schwarz Lackiert -fertig (ist zwar leider nicht so geworden, wie ich gehofft hab, aber ich hatte keine bessere Idee für ein Material statt Holz)
Dann alle Kabel vernünftig verlegt (auf hanbremse und scharfe kanten achten) und den Rest der Kabel zu einem schönen Paket verklebt. dann hab ich das ganze mit Panzertape an die innenseite der MAL geklebt, so daß ich den Einbaurahmen für nen DVD-player benutzen kann.
Als Handyhalterung hab ich mir ne billige Klemmhalterung von Hama (6-7€) an die vorhandene Konsole der alten FSE gebaut.
Fertig sieht das ganze dann so aus:
Das verbinden der FSE mit dem Handy war kein Problem. das geht ratzfatz (ich hab ein Sony ericson k700i) und die Sprachqualität war auch in Ordnung. Bei schneller fahrt hab ichs aber noch nicht probiert.
greetz Janis
Lintec Bluetooth Freisprechanlage P&C/VDA für 130€
Der Vorteil ist, daß man jedes Handy, welches bluetooth freisprechprofile hat, damit verbunden werden kann, und man beim Handywechsel nicht auch noch die FSE wechseln muss.
Vorhanden war im Auto die serien FSE mit Nokia Handyschale. Also ist das Micro schon eingebaut. DIe neue FSE ersetzt die Cullman Blackbox, nutzt aber weiter das alte Microphon und gibt das gespräch über das Radio aus (natürlich mit automatischer Radiostummschaltung). Die neue Steuereinheit hat wohl eine Echounterdrückung etc.

Der Einbau (2h):
Zuerst musste ich die alte FSE-Steuereinheit lokalisieren. Die befindet sich in der Mittelkonsole unter dem größeren der beiden Fächer unter der MAL. Nimmt man das Fach heraus, sieht man die FSE an einem Einbaurahmen, den man mit etwas gefummel herausziehen kann.

IN dieser Steuereinheit stecken zwei Kabel. Das eine (roter stecker) geht nach vorne an das Handschuhfach, wo die Freisprechschaale der alten FSE mündet. Das andere (schwarzer Stecker) ist das VDO-Kabel, an dem alle nötigen Pins für die FSE vom Fahrzeug sind (Micro, Lautsprecher, Radiostumm etc.).

Man kann nun die FSE anschließen, um sicherzugehen, daß alles Funktioniert, bevor man das halbe Auto auseinanderrupft. Dazu muss man einfach den schwarzen Stecker an die adapter der Lintec FSE stecken. Zum lösen des Steckers muss der kleine Bügel am Stecker um 90° gekippt werden. Dabei kommt der Stecker von selber raus (beim Einstecken analog).

Wenn nun (mit Zündung an) das Handy (BT an und gerät mit code aus der Bedienungsanleitung verbinden) die FSE findet und alles Funktioniert (testanruf?) kann man sich dran machen, die FSE vernünftig zu verbauen. Wenn Ihr die BEdieneinheit nicht unbedingt braucht und alles übers Handy steuern wollt, reicht es im Prinzip aus, die ganze Kabellage ordentlich zurück in die Mittelkonsole zu "stopfen". Aber achtung, das sollte alles schön kompackt sein, damit nichts ins Gestänge von der Handbremse kommt.
ICh habe mich entschieden die FSE-Bedieneinheit in den vorderen Aschenbecher zu legen (hab die Idee irgendwo mal hier im Forum gesehen). Dazu muss man die Mittelkonsole ausbauen. zuerst hab ich die FSE wieder demontiert. Dann müssen am hinteren Aschenbecher zwei schrauben entfernt werden.

Dann kann man die hintere Blende (mit Ascher und Zigarettenanzünder) nach hinten abziehen. Achtung nciht zu weit, da vorher noch das Kabel vom Zigarettenanzünder gelöst werden muss.

Nun muss man mit einem 13er schlüssel 3 Muttern im inneren der Mittelkonsole abdrehen. Aber Achtung. 1. hat man scheiß wenig platz und 2. hält VW nichts von entgraten von MEtallteilen (will heißen: mach das z.B. mit dünnen HAndschuhen).

Dann müssen noch an Fahrer und Beifahrerseite jeweils eine schraube hinter einer kleinen kappe entfernt werden

Jetzt muss man die Handbremse anziehen und die Mittelkonsole hinten anheben. Dabei löst sich der vordere TEil (wo der Schaltknüppel ist) vom hinteren. Der hintere Teil kann nun über den Handbremshebel herausgefädelt werden. (vorsicht mit der ganzen Kabellage).

Den vorderen Teil demontiert man, indem man das lederteil von der Schaltung einfach nach oben abzieht. Dann kann man die Konsole nach hinten ziehen und über den Schaltungshebel herausfädeln (k.A, wie das bei einer Automatik funzt) (wieder auf das Zigarettenanzünderkabel achten)

Den Aschenbecher kann man nun einfach ausklipsen und sich überlegen, wie man da das bedienteil einpasst. ICh hab einfach das innenteil des Aschers herausgenommen, in den Ascherboden hinten ein Loch für das Kabel (mit stecker) gefräst und dann eine Holzplatte so angepasst, daß sie ohne Wackeln auf den aufnahmen des Innenteils festgemacht werden kann.
Dann das Bedienteil da eingepasst und das ganze schwarz Lackiert -fertig (ist zwar leider nicht so geworden, wie ich gehofft hab, aber ich hatte keine bessere Idee für ein Material statt Holz)


Dann alle Kabel vernünftig verlegt (auf hanbremse und scharfe kanten achten) und den Rest der Kabel zu einem schönen Paket verklebt. dann hab ich das ganze mit Panzertape an die innenseite der MAL geklebt, so daß ich den Einbaurahmen für nen DVD-player benutzen kann.


Als Handyhalterung hab ich mir ne billige Klemmhalterung von Hama (6-7€) an die vorhandene Konsole der alten FSE gebaut.


Fertig sieht das ganze dann so aus:


Das verbinden der FSE mit dem Handy war kein Problem. das geht ratzfatz (ich hab ein Sony ericson k700i) und die Sprachqualität war auch in Ordnung. Bei schneller fahrt hab ichs aber noch nicht probiert.
greetz Janis