ADR Steuerkette NW

Diskutiere ADR Steuerkette NW im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo zusammen, eine kurze Frage zur Stuerkette. Ich lese immer, dass die EinlassNW zur AuslassNW 16 Zähne weiter sein muss. Nur wie und von wo...
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #1
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

eine kurze Frage zur Stuerkette. Ich lese immer, dass die EinlassNW zur AuslassNW 16 Zähne weiter sein muss.
Nur wie und von wo wird gezählt?
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kann man die NW Versteller für die EinlassNW doch hoch und runter bewegen (ist schon klar, aber um 2-3-4cm oder? kann ich auch falsch in Erinnerung haben).
Damit kann ich ja die Anzahl der Glieder zwischen den NW verändern z. auf 15 o vlt. 17. Obwohl die Markierungen passen?

Im Netz habe ich ein Bild gefunden, bei dem der Steller "höher" zu stehen schein als bei mir (kann täuschen).

Kann jemand zu meinem Bild was sagen? Ist die Anzahl der Glieder richtig? Markierung NW, KW stimmen.

Wenn ich nach der Kennzeichnung Elas gehe, stimmt das ja gar nicht. dann komme ich ja nur auf 14 Glieder?!

Der Motor läuft im Stand ruhig, aber ich finde er hat nicht richtig Leistung.

Danke vorab für die Hilfe!











 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #2
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Die Wellen haben Markierungen, dazwischen müssen 15 Glieder sein...
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #3
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Und beim ADR sind nicht beide Markierungen auf dem Pfeil! In "Ruhezustand" steht eine Seite auf dem Pfeil, auf der anderen liegt die Markierung etwas nach außen gekippt daneben.
Das war damals bei mir der Fehler. Beide Markierungen standen auf dem Pfeil mittig!
Ein Kettenglied zu wenig und Motor lief nur im Notlauf, da die Steuerzeiten nicht stimmten.
Fehler beim Auslesen: Hallgeber-Kurzschluss nach Masse!
Obwohl der Hallgeber ok war. Er war halt "blind" durch die Verstellung

Es gibt im Forum ein Thread, da steht beschrieben wie die Stellung sein muss.

Such mal nach "Hallgeber Kurzschluss nach Masse" ziemlich am Ende kommt das, der Thread ist etwas länger ^^
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #4
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

danke für die Antworten.

@SieMone: ich habe den Thread mit deinem Problem gefunden. Leider ist das Bild nicht mehr verfügbar...
nach dem was ich gelesen habe ist es bei mir: Auslass steht mittig, Einlass tendenziell etwas (1-2mm ausser mittig) nach innen.
Auf 16 komme ich auf keien fall, das wären ja 2 Zähne...?!

Ich habe nicht G40 (glaube Kurzschluss nach Masse) sondern Kurzschluss nach Plus, war glaube ich was mit 17xxx. Auf meinem Bild zähle ich nur 14 Rollen zwischen den Markierungen...

Ich neige dazu die Welle zu versetzen, sodass die Markierungen noch stimmen, aber ein Glied mehr ist.

Der Steller zieht ja die Nocke bei Vollast "schärfer/früher" um ehr zu zünden richtig? von daher würde nur nach innen drehen sinn machen. Damit würde auch der Abstand der Kette länger werden und die Steller höhe würde nach aussen gehen, was ehr einen Zustand wie auf dem Bild des anderen ADR bringen würde.

was meint ihr?

schönen Abend!
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #5
SieMone

SieMone

Beiträge
7.471
Reaktionspunkte
2
Ort
Essen
Ja 14 ist zu wenig.
Eine Rolle mehr muss das sein.
Setz die Welle die NICHT mit dem Zahnriemen läuft eine Rolle nach außen, damit du auf 15 Rollen kommst.
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #6
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo,

so ich habe heute die Kette weiter gesetzt. Es sind jetzt 16 Rollen. die Markeirungen an den NW stimmen denk ich. EinlassNW steht genau mittig, AuslassNW steht am Ende der Markierung.

Beim ersten Versuch sprag er kurz an, ging dann nach 2s wieder aus...
2. Versuch mit etwas Gas, sprang an und blieb an mit Gas geben. habe ich ca. 10s bei 2000 1\min gemacht.
Danach lief er von selbst.

Bei der Probefahrt kann ich sagen, er zieht wesentlich besser. Leistung ist da und dieses Gefühl man steht auf der Bremse ist auch weg.
Jedoch läuft er im Stand mit 840 1\min und wenn man fährt und schaltet, sinkt die Drehzahl während des Schaltvorganges auf teilweise ca. 500 1\min.
Einmal ist er dabei auch ausgegangen... :(

Ich habe jetzt alles zusammengebaut und bin ca. 25km gefahren. Dieses Drehzahl absinken wird glaube ich besser (subjektiv...)

Kann es sein das sich das Steuergerät erst noch an die veränderten Einspritzwerte "gewöhnen" muss?

Übrigens der Fehler im Speicher mit NW-Sensor ist weg. Fehlerspeicher ist jetzt leer.

Grüße
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #7
MircoGT

MircoGT

Beiträge
4.760
Reaktionspunkte
1
lass mal deine Drosselklappe anpassen evtl liegts daran
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #8
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
So:

ich bin jetzt 60km gefahren, er läuft weiterhin im Stand zu niedrig, und ist auch wieder ein paar mal ausgegangen.

Er hat noch eine rein mech. Drosselklappe mit Bowdenzug. Trotzdem habe ich mal Block 08 auf Standard gesetzt.

Kurioserweise ist der Fehler am Nockenwellensensor wieder da, doch diesmal nicht Masse sondern Plus...

00515 - camshaft position (hall) sensor (g40) 30-00 open or short to plus

Ich verstehs einfach nicht....

Nachtrag: Hab grad nochmal Zündzeitpunkt gemessen: Leerlauf 9.8° (soll 12.8°) unter Last ca. 27°. Passt das?
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #9
MircoGT

MircoGT

Beiträge
4.760
Reaktionspunkte
1
evtl mal doch zum Händler fahren und eine Fehlersuche machen lassen?
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #10
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
das ist ja das doofe...

ich habe das Problem schon seit ich den passi habe (5Jahre). Als ich noch jeden Tag gefahren bin, hatte ich ihn schon mal bei VW und bei einer freien Werkstatt.

VW hat den Zahnriemen getauscht und gesagt das war der Fehler. Nur war es nicht besser. Die Freie meinte das ist der Nockenwellensensor oder das Kabel oder das Steuergerät.
Also nach und nach alles tauschen lassen und den Kabelbaum mit geprüft. nur der Fehler besteht weiterhin. In Summe ca. 700-800€ für nix :(
Hätte damals wahrscheinlich dran bleiben sollen, und sagen sollen na Geld für den Zahnriemen gibt es nur wenn das Problem weg ist. Hab ich aber leider nicht gemacht.

Dann brauchte ich das Auto jetzt lange nur sehr sehr selten vlt 1. im Monat und da war es egal. Jetzt brauche ich ihn wieder jeden Tag und da nervt es natürlich.

Will ihn ungern in die Werkstatt geben, und die tauschen wieder auf verdacht und suchen 100€ um 100€...

Kann jemand zu den Einspritzwinkeln was sagen?

Grüße
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #11
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
16 Rollen sind zuviel so wie 14 zu wenig waren ;)
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #12
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Morgen,

ich denke nicht. Ich habe vor umsetzen exakt markiert. Und dann genau einen Zahn weiter.
Jetzt passt es genau mit der Abbildung aus ElsaWin. Sprich ich Zähle zwischen den Markierungen 16 Glieder. Einschließlich der die auf den Markierungen liegen.

Seltsam finde ich das am Freitag auch nach Probefahrt der Fehler am Nockenwellensensor weg war und gestern war er wieder drin.

Zum Schwanken der Drehzahl habe ich auch nochmal überlegt. Ich werde gleich nochmal schauen ob die Markeirungen noch passen und wie leicht oder schwer die Nockenwellen drehen.

Ich mache nachher nochmal ein Foto wie die Stellung jetzt ist.

Gruß
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #13
MircoGT

MircoGT

Beiträge
4.760
Reaktionspunkte
1
andere Frage sitzt das Geberrad ordentlich auf der Nockenwelle und ist sauber?
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #14
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Bin wieder da,

das Geberrad sitz sauber in der Nut, Sensor und Rad sind sauber, das Rad weißt keine sichtbare Beschädigung auf. Sensor habe ich vor 2 Wochen auch auf verdacht schon mal getauscht.

Ich habe jetzt nochmal folgendes probiert:

Kerzen raus, Deckelrunter und am im 5. Gang am Vorderrad gedreht. Habe versucht mir die Kraft die ich dafür brauchte zu merken... :)

Dann habe ich die Lagerbrücken der NWen alle nochmal gelöst und vorsichtig von innen nach aussen angezogen.
Danach wieder am Vorderrad gedreht. Schien leichter zu gehen. Das kann aber täuschen... ist schwer zu sagen.
Vielleicht NW beim anziehen "verspannt"???

Alles wieder zusammen und Probefahrt.

Ich bin ca. 15min durchs Wohngebiet geeiert und habe dabei untertourig mit Klima und Servo bis in vollen Anschlag versucht ihn Abzuwürgen.
Lief jedoch. Drehzahl steht weiterhin bei 860 1\min im Stand, ging beim fahren so auf 700 1\min im Extremfall runter.

Gestern hatte er noch wenn er in den Bereich von ca. 600 1\min kam so ein kurzes Schütteln (kurz vorm ausgehen) das war heut auch nicht mehr.

Ich muss sagen vom fahren her lief er noch nie so gut seit ich ihn habe. Werde jetzt die Woche mal das Drehzahl Problem noch im Auge behalten. Und sollte er laufen, werd ich den Fehler vom NW-Sensor so lassen...

hier noch die Bilder von den Stellungen. Ich bin mir sicher das es so passt.
Es sieht zwar auf dem 3. Bild nicht so aus, aber es sind recht genau 16 Rollen zwischen den Markierungen.











 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #16
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Daran hab ich auch schon gedacht. Im Speicher liegt kein weiterer Fehler. Gut hat ja nix zu heißen... :)
Hab im Leerlauf den LMM Stecker abgezogen, sofort ist der Fehler im Speicher und der Motor "schüttelt" sich kurz und läuft dann hörbar ungesund.

Übrigens nach 1 Woche Test: bisher nicht wieder ausgegangen.
 
  • ADR Steuerkette NW Beitrag #17
V

v3rst0rk3r

Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich wollt mal noch ein kurzes Feedback geben.

Also nach 3-4 Wochen fahren sank die Drehzahl weiterhin beim Kuppeln ab. Manchmal ging er dabei auch aus... :(

Ich habe vor einer Woche die Drosselkappe ausgebaut und sauber gemacht. Dort wo eigentlich ein kleiner "Spalt" bei vollständig geschlossener Drosselklappe sein sollte, war nix zu sehen. Nach dem Zerlegen, musste ich feststellen, dass im Bereich der Klappe eine dicke knüppel harte Rußschicht war. Diese habe ich vorsichtig mit Waschbenzin und Schaber entfernt.

Alles wieder zusammen gebaut und siehe da: keine Drehzahlschwankungen mehr! :)

Also läuft jetzt alles so wie es sein sollte. Nochmal vielen Dank auch an alle für die Tips.

Grüße!
 
Thema:

ADR Steuerkette NW

Oben